Sonntag, 19. Juli 2015

Weben in Schweden

Meine Affinität zu Schweden ist nun wirklich bekannt. Ich nutze immer wieder die Gelegenheit in Schweden selbst Webkurse zu besuchen. Auch diesen Sommer war es wieder soweit. "Mera blommor i väven" = mehr Blumen im Gewebe. Unter diesem Thema fanden sich Gewebe mit blumenartigen Bindungen und es wurde gedruckt, auf der Kette am GEwebe, mit Stempeln, Schablonen und Siebdruck!

Montag, 5. Januar 2015

Buch von Harriet Tidball

Meine Wohnung wurde umgebaut, alles war in Kisten, viele meiner Beschäftigungen mussten warten. Doch nun geht es wieder los.
Ich bin bei einer Webergruppe, die sich jedes Jahr eine Aufgabe stellt und zum Thema proben webt und austauscht. Das diesjährige Thema ist Weben mit 3 Schäften.
Bei der Recherche zum Thema bin ich im Internet auf ein Buch von Harriet Tidball gekommen.
The Handlomm Weaves. In dem Buch werden Bindungen aus der amerikanischen Sicht beschrieben.
Hier kann man es ansehen

Samstag, 25. Januar 2014

Weben mit Sinn

Dem Weben einen Sinn geben. Jeder, der webt hat einen Grund dazu. Gestalten, sich ausdrücken, Freude an der Farbe, etwas selbst mit eigenen Händen schaffen, Neues probieren ...
Doch es gibt Leute, die darüber hinausgehen, nicht nur sich selbst betrachten, sondern daraus z.B. ein Hilfsprojekt machen.

Weben mit Sinn: Weizerin hilft jungen Frauen in Rumänien, indem sie sie Weben lehrt.

Artikel in der Kleinen Zeitung


Donnerstag, 12. September 2013

Webkurs mit Winnie Poulsen bei Swedenform

In der ersten Septemberwoche habe ich mir einen lange gehegten Wunsch erfüllt: ein Webkurs unter der Leitung mit Winnie Poulsen. Ich kenne sie bisher nur aus dem Vävmagasin.
Thema war: Akzente im Gewebe mit selbst gefärbtem Garn. Auf 10 verschiedenen Ketten probierten wir unterschiedloche Techniken aus. Dazwischen konnte man auch immer wieder Garne färben und gleich im Gewebe als Schuss verwenden.


Ikat auf der Kette, Kette bemalen, Schussikat, Streifung im Gewebe usw.

Sonntag, 28. Juli 2013

Hitze

Spaß muss sein. Das habe ich gerade beim Sortieren meiner Bilder gefunden.
Falls es Euch heiß ist betrachtet das Bild unter der Dusche.

Montag, 24. Juni 2013

Scha (r) fe - Zahlen

Heute ist mir eine Broschüre des Lebensministeriums in die Hände gekommen. Demnach wurden im Jahre 2011 in Österreich  249.994 Schafe geschoren. Der Wollertrag in Österreich  betrug 851,4 Tonnen. Am teuersten wurde die Schafwolle mit 90 cent in Kärnten  verkauft (im Vorjahr nur 60 cent), am billigsten in Burgenland mit 30 cent pro kg. Der durchschnittliche Ertrag für Wolle ist von 50 auf 60 cent gestiegen.

Sonntag, 2. Juni 2013

Textilmuseum in Prato - Museo de Tessuto 1

Dieses Museum stand schon länger auf meiner Liste. Leider konnte man keine Bilder machen. Ich muss daher in Worten berichten. Es handelt sich um eine große Sammlung, leider waren nur wenige Objekte ausgestellt. Die derzeitige Sonderausstellung "Vintage" war zwar nett traf aber nicht ganz meinen Geschmack.  Dennoch, wer mich kennt, weiß, ich finde überall etwas Interessantes. Daher möchte ich ein Paar Dinge herausgreifen.
http://www.museodeltessuto.it/
Gleich im ersten Raum fällt eine Besonderheit auf, ein großer Ofen, eine Anlage zur Erzeugung von Dampf, der als Energielieferant und auch zur Bearbeitung der Textilien benötigt wurde. Das erinnert mich stark an den Kesselraum im Museum in Chemnitz. Dort wird versucht den Raum wieder herzustellen, nachdem die Anlage entfernt wurde.
Daraus sieht man, dass es sich beim Museumsgebäude um ein Relikt aus der Texilindustrie handelt. Die Anlage liegt innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer von Prato. Gewebe wurden dort erzeugt, gefärbt und ausgerüstet. 1863 kauften die Brüder Campolmi das Gebäude, ein ehemaliges Kloster. 1893 handelte es sich um die größte mit Dampf betriebene Industie (in Italien?) mit 7000m2 . Zuletzt wurden Wollstoffe fürs Millitär und Decken hergestellt bis 1960 der Betrieb eingestellt wurde.
Sehr anschaulich war der Bereich über Faserkunde und Ausrüstung. Warum man hier keine Fotos machen darf ist unverständlich, zumal man darüber auch keine Unterlagen in Shop erhält.

Interessant fand ich, dass die tierischen Fasern unterteilt wurden in:
Sekretfasern: Seide, Byssus *

Haare
Auch bei den Pflanzen war es ähnlich:
Samen: Baumwolle
Blätter: Sisal der Agave
Stamm: Hanf, Nessel, Ramie, Flachs
Früchte: Coccos

*hier wäre noch die Spinne anzuführen.
Interessante Links: V&A (Interview auf Englisch),  V&A (Ausstellungsstück)
Und wer noch mehr darüber lesen möchte: Professor Fritz Vollrath forscht an der Universität Oxford weiter an der Spinnenseide.